- Artikelnummer: 675561
- Technologie: optisch
- Tastenanzahl: 3
- Nutzung durch: Rechtshänder
pro St. nur:
9,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Ihr Discounter für Bürobedarf!Kostenlos anrufen: 0800 / 29 22 60Nur für Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie sind auf der Suche nach einer ergonomischen Maus für das Büro, um Ihr Handgelenk zu schonen? Oder sind Sie auf der Zielgeraden zum Sieg und interessieren sich für eine leistungsfähige, kabellose Gaming-Maus? In unserem Maus-Ratgeber erfahren Sie nützliche Informationen über deren Unterschiede und Eigenschaften.
Marke
weitere...
Eigenschaften
Schnittstelle
Nutzung durch
pro St. nur:
9,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
pro St. nur:
3,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Nutzung durch:
pro St. nur:
19,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
pro St. nur:
39,99 €
Artikel ist sofort lieferbar - nur so lange Vorrat reicht
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Die optische PC-Maus mit zwei Tasten und einem Rad ist heute der gängige Mindeststandard. Doch die PC-Maus kann noch so einiges mehr. Ob eine ergonomische PC-Maus für die Büroarbeit oder eine anspruchsvolle Gaming-Maus, beim Kauf gibt es so einiges zu beachten.
Das wichtigste Kriterium für Büro-Mäuse ist die Ergonomie. Da die PC-Maus tagtäglich viele Stunden im Gebrauch ist, sollten Sie Ihr Handgelenk schonen und auf eine natürliche bzw. ergonomische Form setzen, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Achten Sie auch auf eine saubere Verarbeitung und robuste Oberfläche: Hier sind hochwertige Büro-Mäuse von Top-Marken bereits ab ca. 10 Euro erhältlich.
Ob Sie sich nun für eine optische PC-Maus oder eine Lasermaus entscheiden, bleibt Geschmackssache. Eine Lasermaus bietet zwar einige Vorzüge, in der Regel ist jedoch eine kabelgebundene, stabile und ergonomisch geformte optische PC-Maus für Büro-Zwecke ausreichend. Bei den zur Verfügung stehenden Tasten gilt ebenso: Pflicht sind eine linke und rechte Maustaste sowie einem Mausrad – mehrere Tasten sind rein optional. Als praktisch erweisen sich 1-2 zusätzliche Daumentasten, die Ihnen beim Surfen die Navigation erleichtern.
Für alle Anwender, die ihre PC-Maus häufig unterwegs nutzen, ist eine kabellose PC-Maus ideal! Der große Vorteil von Mobilen-Mäusen ist die Verwendung auf verschiedensten Oberflächen und die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Achten Sie beim Kauf einer Mobilen-Maus vor allem auf die Energieversorgung: Bevorzugen Sie ein batteriebetriebenes Modell oder setzen Sie lieber auf einen Akku? Häufig gilt gerade bei mobilen Geräten die Devise: Je kleiner desto besser! Gehen Sie hier allerdings lieber einen kleinen Kompromiss in Sachen Kompaktheit ein, um eine reibungslose Bedienung zu gewährleisten.
Die Gaming-Mäuse überzeugen mit ausgeklügelter Technologie und erfüllen gleichzeitig die Ansprüche einer ergonomischen Form. So erfreuen sich vermehrt nicht nur Gamer an den futuristischen Modellen. Spezielle Gamer-Mäuse verfügen über eine sehr hohe Auflösung und Genauigkeit der Mausbewegung. Außerdem besitzen sie hochwertige Sensoren und starke Tasten, die viele Anschläge aushalten.
Gamer-Mäuse können mit bis zu 12 programmierbaren Tasten ausgestattet sein, die sich über die mitgelieferte Software belegen lassen. Zu Gute kommt dem Nutzer auch eine profilreiche Oberfläche, die Rutschgefahren verhindert. Für eine Gamer-Maus müssen Sie allerdings schon etwas tiefer in die Tasche greifen: Für hochwertige Modelle liegen die Preise bei durchschnittlich 60 Euro. Sehr preiswerte Modelle gibt es ab ca. 30 Euro – wenn Sie bereit sind, technische Abstriche in Kauf zu nehmen. Spitzenmodelle für ca. 100 Euro verfügen u. a. über verschiedene Aufsätze für die Maustasten und lassen sich in Gewicht, Form und Länge individuell an Ihre Hand anpassen.
Die mechanische PC-Maus mit einer gummierten Metallkugel gehört längst der Vergangenheit an. Der moderne PC-Nutzer entscheidet heute zwischen optischer PC-Maus, Lasermaus, BlueTrack und Trackballs.
Optische PC-Maus
Bei der optischen PC-Maus kommt ein LED-Licht (Leuchtdiode) zum Einsatz. Sie beleuchtet die Oberfläche, auf der die PC-Maus bewegt wird. Diese verfügt über einen optischen Empfänger, der die Reflexionen am Untergrund auffängt und verarbeitet. Ein eingebauter Prozessor berechnet laufend die verschiedenen Reflexionen und ermittelt daraus Mausbewegung und -geschwindigkeit.
Lasermaus
Wie der Name schon verrät, arbeitet die Lasermaus hingegen mit einem Laserstrahl. Im Vergleich zur Diode bietet diese Technik eine weitaus bessere Auflösung und auch eine höhere Präzision der Mausbewegung. Entwickelt wurde die Lasermaus aber in erster Linie, weil die optische PC-Maus nicht einwandfrei auf unstrukturierten und transparenten Oberflächen nutzbar war. Dank des Speckle-Effektes funktioniert die Lasermaus auch auf glatten Oberflächen und sorgt für hohe Kontraste.
BlueTrack-Maus
Diese Technik basiert auf einer Kombination aus blauem Lichtstrahl und einer Spiegeloptik, sowie einem neu entwickelten Bildsensor samt modernster Pixelgeometrie. Laut Hersteller werden mit dieser Technologie ein höherer Bildkontrast und die bislang größtmögliche Genauigkeit erreicht. Die BlueTrack Technik wird durch den blauen Lichtstrahl sichtbar, der dezent über den äußersten Rand der PC-Maus hervorleuchtet. Der blaue Lichtstrahl ist ca. viermal stärker als bei Laser-Mäusen. Dazu sollen die BlueTrack-Mäuse auf nahezu allen Oberflächen einwandfrei nutzbar sein, ob Granit, Holz oder Teppich.
Beim Kauf einer PC-Maus haben Sie die Wahl zwischen einem kabelgebundenen oder kabellosen Anschluss, Modelle mit seriellem Anschluss sind beinahe ausgestorben. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Anschluss-Möglichkeiten.
Kabelgebundene PC-Maus
Kabelgebundene Mäuse verfügen heute über einen USB-Anschluss, den Sie in den USB-Port Ihres PCs oder Notebooks stecken – und schon kann es losgehen! Selten muss hier vorher noch ein Treiber installiert werden.
Bei sehr alten PCs, stecken Sie die PC-Maus noch in eine PS/2-Schnittstelle (serieller Anschluss) – natürlich muss die PC-Maus mit dem entsprechenden Stecker ausgestattet sein. Hierfür finden Sie allerdings auch USB-PS/2-Maus-Adapter, wenn Sie eine neue PC-Maus an einen alten PC anschließen möchten. Wer bei PS/2 Schnittstelle nun ratlos ist: An der Rückseite des Rechners befinden sich zwei runde Schnittstellen untereinander, eine grüne für die PC-Maus und eine violette für die Tastatur.
Kabellose PC-Maus
Eine Funkmaus bzw. Wireless-Maus überträgt mittels Sender und Empfänger ein Funksignal. Der Sender ist in die PC-Maus integriert und der Empfänger wird, wie bei der kabelgebundenen PC-Maus, per USB am PC oder Notebook angeschlossen.
Wie weit das Funksignal reicht, hängt maßgeblich von der Übertragungsart ab. Derzeit sind Wireless-Mäuse erhältlich mit: Bluetooth, Infrarot und Kurzstreckenfunk. Der große Nachteil bei Infrarot ist: Hier muss Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger bestehen, sonst dringen keine Signale durch. Der große Nachteil bei Kurzstreckenfunk ist: Auch andere Geräte funken auf diesen Frequenzen, so können sehr schnell Störsignale entstehen.
Entscheiden Sie sich für eine kabellose PC-Maus, empfehlen wir Ihnen eine Bluetooth-Maus. Hier ist kein direkter Sichtkontakt nötig und die PC-Maus kann bis zu 10 Meter vom Empfänger entfernt sein. Bluetooth-Mäuse funktionieren auch ohne USB-Dongle (Empfänger), ist Ihr PC oder Notebook bereits mit einem Bluetooth-Chip ausgestattet. So sparen Sie sich den USB-Anschluss für weitere Geräte – was Ihnen vor allem bei Notebooks zugutekommt.
Hinweis: Bei Bluetooth-Mäusen mit USB-Dongle empfiehlt sich gerade bei Notebooks ein Mini-Empfänger. So können Sie Ihr Notebook bequem mit eingestecktem Empfänger transportieren, ohne Notebook oder Empfänger zu beschädigen. Sehr praktisch sind Modelle von Hersteller Speedlink: Hier lässt sich der Empfänger in einem vorgefertigten Fach in der PC-Maus verstauen!
Bei ergonomischen Mäusen gibt es zwei verschiedene Bauweisen: Vertikale Mäuse und asymmetrische Mäuse. Das vertikale Design ermöglicht durch die seitlich angelegten Tasten eine natürliche Haltung und leistet Prävention vor dem RSI-Syndrom, dem sogenannten Maus-Arm. Lassen Sie Ihre Arme locker herunterhängen, zeigen Ihre
Daumen nach vorne – genau diese Haltung nehmen Sie bei der Bedienung einer vertikalen PC-Maus ein. Bei einer herkömmlichen PC-Maus nehmen Sie eine verdrehte Haltung zur Bedienung ein. Auch bei asymmetrischen ergonomischen Mäusen sind die Tasten schräg auf der Oberfläche platziert. So können Sie monotone Klickbewegungen reduzieren.
Bei schlichten optischen Mäusen und Lasermäusen sind viele Modelle so konzipiert, dass sie für Rechtshänder und Linkshänder nutzbar sind. Das ist bei ergonomischen Mäusen nicht der Fall: Eine ergonomische Linkshänder-Maus muss auch als solche konzipiert sein! Die Daumenmulde ist gegenüberliegend platziert und auch der Anstellungswinkel unterscheidet sich zur Rechtshänder-Maus.
Um Ihre Gelenke bestmöglich zu schonen, finden Sie des Weiteren Zubehör für PC-Mäuse, wie ergonomische Mauspads mit Handgelenkauflage, sowohl mit als auch ohne Gel. Diese Handgelenkauflagen eignen sich ideal für optische Mäuse und Laser-Mäuse. So geben Sie Ihrem Handgelenk eine Auszeit von den täglichen Strapazen im Büro!