So holen Sie das Beste aus den kleinen Speichermedien
Klein genug für die Hosentasche und doch groß genug für Daten aller Art: USB-Sticks!
Als schnelles und mobiles Speichermedium haben sie sich längst im digitalen Alltag etabliert. Egal ob Desktop-PC, Notebook oder TV – sie alle besitzen heutzutage einen USB-Anschluss, sodass Daten wie Dokumente, Fotos, Videos und Präsentationen zwischen mehreren Geräten einfach und schnell ausgetauscht werden können. Dabei gibt es große Unterschiede in Sachen Bauform, Speicherkapazität und Geschwindigkeit. Alles was Sie über USB-Sticks wissen sollten, erfahren Sie nachfolgend in unserem Ratgeber.
Unser Leitfaden
Vorteile von USB-Sticks
USB-Sticks eignen sich ideal, um Dokumente, Programme, Fotos, Videos und MP3s unterwegs und somit stets flexibel dabei zu haben. Mit ihren USB-A-Steckern passt das Speichermedium an nahezu jeden Computer und TV, was es zu einem sehr vielseitig einsetzbaren Helfer auszeichnet. Für hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit sollte der Speicherstick über USB 3 verfügen, was sich meist am blauen Kunststoff im Stecker erkennen lässt.
Welche Eigenschaften müssen beim Kauf berücksichtigt werden?
Welche Eigenschaften hinsichtlich Bauform, Speicherkapazität, Sicherheit, Preis und Zubehör beim Kauf zu beachten sind, erfahren Sie in den nachfolgenden Absätzen.
Neben besonders kleinen, flachen und kompakten Modellen, gibt es ebenso diverse Sonderformate. Von der Armbanduhr mit USB-Speicher über USB-Sticks mit eingebautem Karten-Lesegerät bis hin zu Taschenmesser und Figuren mit integriertem USB-Stick. Während einige USB-Sticks über eine Kappe verfügen, die den USB-Stecker vor Schmutz, Feuchtigkeit oder elektrischer Entladung schützen soll, besitzen andere USB-Stifte einen sogenannten Schiebemechanismus (auch Schwenkabdeckung genannt) über den der Stecker im Gehäuse verschwindet. Der Vorteil dabei: Der Schutz geht nicht verloren.
Viele USB-Sticks haben eine praktische Befestigungslaschedirekt am Stick, so können Sie das kleine Speichermedium stets am Schlüsselbund mit sich führen.
Speicherkapazität: Beliebige Größen – beliebig überschreibbar
Die Speicherkapazität von USB-Sticks ist seit ihrer Erfindung deutlich gewachsen. So stellen USB-Sticks mit 8 GB derzeit die Untergrenze dar. Über 16, 32, 64, 128, 256 und 512 GB reicht die Speicherkapazität mittlerweile bis hin zu 2-TB-Sticks.
Hinweis:
In vielen Fällen entspricht die tatsächliche Speicherkapazität nicht der auf der Packung beworbenen Die Verbraucherzentrale warnt vor etlichen Billigangeboten. Aufschluss über die tatsächliche Kapazität eines USB-Sticks geben verschiedene kostenlose Testprogramme.
Preis: Bereits günstig erhältlich
USB-Sticks mit 16 GB Speicgerkapazität gibt es bereits für unter 10 Euro. Modelle mit 32 GB kosten wenige Euro mehr und solche mit 64 GB Speicher gibt es bei uns schon für rund 25 Euro
Zubehör: Datensicherung leicht gemacht

Vor allem dickere USB-Sticks, können meist aufgrund Platzmangels nicht am Laptop angeschlossen werden. Bei ungünstig gelegenen USB-Anschlüssen hilft Ihnen ein USB-Verlängerungskabel. Hat Ihr PC zu wenig Anschlüsse, sorgt ein USB-Verteiler, auch USB-Hub genannt, für mehr Buchsen.

Für bequemes Umschalten eines USB-Endgerätes an zwei Computern bieten sich sogenannte USB-Switches an. So brauchen Sie den USB-Stick nicht ständig zwischen den PCs oder Notebooks umstecken.

Um auch Daten zwischen Ihrem Smartphone und USB-Stick auszutauschen, können Sie auf verschiedene Adapter zurückgreifen.
So können Sie schnell und einfach auch Fotos von Ihrem Smartphone auf einen USB-Stick ziehen.
Sicherheit: Daten sicher speichern
Einige USB-Sticks bieten zusätzliche Funktionen, wie bspw. einen Schreibschutz-Schieber. Andere schützen die gespeicherten Daten mit einem Kennwortschutz, sodass bspw. nach 10-maligem Eingeben des falschen Passworts alle Daten von diesem USB-Stick gelöscht werden. Diese nützliche Funktion verhindert das Abhandenkommen von persönlichen Daten. Es gibt sogar USB-Sticks mit eingebautem Fingerabdruck-Leser, die Inhalte erst nach der Identifikation des Benutzers freigeben. Spezial-Sticks zum einfachen Erstellen eines Backups und zur Verschlüsselung wichtiger Daten (Secure-USB-Sticks) runden unser großes Sortiment ab.
So wird ein USB-Stick in Windows 10 verschlüsselt
Sensible Daten dürfen nicht in die Hände dritter gelangen und sollten deshalb ausreichend geschützt werden. Dies ist im Falle eines Diebstals oder natürlichen Verlustes von wichtiger Bedeutung. Hierfür ist unter anderem ein USB-Stick mit Schreibschutz versehbar, welcher den Zugriff (Lesen und Schreiben) verhindert.
Noch professioneller schützen Sie allerdings Ihre Daten, indem Sie sich für einen USB-Stick mit Verschlüsselung entscheiden.
Für die Verschlüsselung von einem USB-Stick haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Verschlüsselung über ein spezielles Programm, was den USB-Stick komplett sichert
- USB-Stick mittels dem Windows-eigenen Tool „Bitlocker“ verschlüsseln
Schritt-für-Schritt Anleitung für die Verschlüsselung von einem USB-Stick unter Windows 8 und 10
- Drücken Sie die Tastenkombination „Windows-Taste + E“, um den Dateimanager zu öffnen. Hier wird unter anderem auch der eingesteckte USB-Stick angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick, anschließend wählen Sie „Bitlocker aktivieren“
- Im neuen Fenster setzen Sie bei dem Punkt „Kennwort zum Entsperren des Laufwerks verwenden“ einen Haken. Nun geben Sie noch das gewünschte Passwort ein.
- Als nächstes bietet Ihnen Windows die Möglichkeit an, einen Widerherstellungsschlüssel Dieser ist sinnvoll, falls Sie einmal das Passwort vergessen sollten. Drucken Sie den Wiederherstellungsschlüssel aus und legen Sie den Zettel an einem sicheren Ort ab.
- Anschließend klicken Sie auf „Weiter“ und danach auf „Verschlüsselung starten“.
- Ist die Verschlüsselung vom USB-Stick abgeschlossen, bestätigen Sie dies mit einem Klick auf „Schließen“.
Tipps für eine lange Lebensdauer
Auch die Speicherzellen von USB-Sticks unterliegen Verschleiß. Die Hersteller garantieren bis zu einer Million Schreibzyklen pro Speicherzelle, welches eine Datensicherheit von 10 Jahren bedeutet. Bei sorgfältigem Umgang und mit den nachfolgenden Tipps ist eine lange Datensicherung möglich. Je nach sorgfältiger Nutzung sollte ein guter USB-Stick bis zu 30 Jahre seine Funktion beibehalten.
Hierzu sollten Sie bei der täglichen Nutzung darauf achten, dass Sie den USB-Stick stets sicher von der angeschlossenen Hardware entfernen, um unnötige Defekte zu vermeiden. Hinzu sollte die USB-Schnittstelle beim Transport stets mit der passenden Kappe abgedeckt werden. So vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten, welche ebenso zu Defekten führen können. Eine Hülle schützt den Stick zusätzlich.
Die meisten neuen USB-Sticks sind in der Regel wasserdicht und staubdicht und verfügen über vibrationsfeste Schutzfunktionen. Bei korrekter Handhabung sind USB-Sticks unverwüstlich. Experimenten zufolge soll es USB-Sticks geben, die selbst einen Waschgang in der Waschmaschine überlebt haben.
Wollen Sie Ihren USB-Stick allgemein vor Erschütterungen schützen, sollten Sie auf USB-Sticks für den Outdoor-Einsatz zurückgreifen
Tipps für einen schnellstmöglichen Datenaustausch
Datenübertragungsraten von USB 2.0 und USB 3.0
Während die Schnittstelle USB 2.0 eine Übertragungsrate von bis zu 480 MBit pro Sekunde aufweist, kann USB 3.0 mit bis zu 4.8 GBit pro Sekunde bis zu zehn Mal schneller Daten übertragen. Die schnellsten 64-GB-Sticks erreichen sogar Datenraten von über 400 MB pro Sekunde. Um jedoch die volle Geschwindigkeit eines USB-3.0-Sticks nutzen zu können, muss Ihr PC, oder das jeweilige Endgerät, ebenfalls eine USB-3.0-Anschlussbuchse besitzen, welche Sie an der blauen Kennzeichnung erkennen. An einigen PCs arbeiten die USB-Buchsen an der Vorderseite noch nach dem alten USB-Standard 2.0, jene auf der Rückseite nach dem neuen 3.0 Standard.
Kompatibilität zwischen USB 2.0 und USB 3.0
Da der USB 3.0 komplett abwärtskompatibel zu USB 2.0 ist, können Sie einen USB-2.0-Stick problemlos an einen USB-3.0-Port anschließen und andersherum ebenso. Zu beachten ist jedoch, dass an einem 2.0-Port die Daten auch unter der Verwendung eines USB-3.0-Stick nicht schneller übertragen werden.
Hingegen profitiert ein USB-2.0-Stick an einem USB 3.0-Port von einer minimal schnelleren Übertragungsrate. Außerdem hängt das Tempo der Daten-Übertragung von den eingebauten Flash-Speicherbausteinen ab.
Fazit: Eines der beliebtesten mobilen Speichermedien
- Einfache Anbindung an Computer über USB-Anschlüsse
- Sie ersparen sich das aufwändige Brennen von CDs oder DVDs
- Eine große Auswahl an verschiedenen Modellen und Ausführungen
- Laut Herstellern liegt die Datensicherheit bei 10 Jahren
- Speicherkapazitäten von bis zu 2 Terrabyte möglich
- Schneller Datenzugriff bis zu 4.8 GBit pro Sekunde
- Verhältnismäßig günstige Anschaffung