Multifunktionsgeräte – praktische Geräte mit zahlreichen Funktionen
Multifunktionsgeräte sind alternativ auch als All In One Drucker bekannt. Hiermit drucken, scannen, kopieren und faxen Sie mit nur einem Knopfdruck. Dies spart nicht nur einiges an Platz ein. Gleichzeitig profitieren Sie dank moderner Technologien von einer höheren Druckgeschwindigkeit und drucken bis zu 30 Seiten pro Minute.
Der Markt bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern und deren Modellen. Somit fällt es recht schwer, sich für das richtige Fabrikat zu entscheiden. Dieser Ratgeber stellt Ihnen einzelne Drucktechnologien und Merkmale vor. Somit sind Sie in der Lage, den richtigen All In One Drucker günstig und mit allen Funktionen zu finden.
Welche Drucktechnologien/Arten stehen zur Auswahl?
Monolaser (Schwarz/Weiß)
Druckt ausschließlich in Schwarz/Weiß und ist für normale alltägliche Druckarbeiten wie Dokumente oder Rechnungen geeignet. Die Anschaffung und Ersatzkartuschen sind hier verhältnismäßig günstig.
Farblaser
Ein Farblaserdrucker-Multifunktionsgerät eignet sich für Grafiken, Statistiken oder sogar Fotos. Hohe Auflösungen von bis zu 2.400 x 600 dpi sind hier möglich. Der Toner (Farbmittel) befindet sich bei Farblaser-Multifunktionsgeräten in verschiedenen Kartuschen (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb).
LED-Drucker
Auch mit einem LED-Drucker drucken Sie farbig. Dieser arbeitet schneller als herkömmliche Farblaserdrucker und stellt am Rand ein gestochen scharfes Bild her.
Kaufberatung: Was muss ein Multifunktionsgerät können?
Um das richtige Multifunktionsgerät zu finden, hilft ein Blick auf die einzelnen Kaufkriterien. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

Funktionen
Drucken: Ob alltägliche Unterlagen wie Rechnungen, oder Statistiken und Grafiken – Multifunktionsgeräte sind für diverse Druckarbeiten geeignet und erstellen auf Wunsch auch hochwertige Fotos. Die Druckleistung in Seiten pro Minute ist dabei beachtlich.
Kopieren: Um etwas zu kopieren, legt der Anwender das zu kopierende Dokument auf der Oberseite auf und schließt den Deckel. Per Knopfdruck sind wunschgemäß auch mehrere Kopien möglich.
Scannen: Um wichtige Schriftstücke per E-Mail an Geschäftspartner zu versenden, erstellt der Drucker mit Scanner ein Abbild. Im Anschluss sendet das Multifunktionsgerät den Scan an einen beliebigen Computer.
Faxen: Über eine Telefonleitung erfolgt die Verbindung zwischen Multifunktionsgerät und Telefonnetz. Um die Faxfunktion zu nutzen, muss einfach die gewünschte Telefonnummer eingegeben werden. Nun erfolgen Scan und Versand.
Druckauflösung
Die Auflösung wird in dpi (Dots per Inch) angegeben. Je höher diese ist, desto besser fällt die Druckqualität aus. Für alltägliche Drucksachen reichen 600 x 600 dpi aus. Wer Grafiken oder gar Fotos druckt, sollte sich für mehr entscheiden. Die besten Geräte erreichen 2.400 x 600 dpi.
Druckgeschwindigkeit
Wird täglich eine große Anzahl an Dokumenten gedruckt und es muss schnell gehen, lohnt sich ein Blick auf die Druckgeschwindigkeit in Seiten pro Minute. Einige Geräte starten mit 18 Seiten/Min, schnelle Modelle sind mit 30 Seiten/Min weitaus zügiger.
Größe Papierzuführung
Auch die Größe der Papierzuführung spielt eine wichtige Rolle, wenn viel gedruckt wird. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Papier maximal in das Papierfach passt.
Kleine Geräte starten bei 100 – 250 Blättern
Große Multifunktionsgeräte nehmen bis zu 700 Blatt auf
Empfohlenes Druckvolumen
Ein Laserdrucker rechnet sich bekanntlich nicht, wenn Nutzer damit nur wenige Seiten im Monat drucken. Ob sich das jeweilige Modell für Ihren Einsatzzweck lohnt, zeigt ein Blick auf das empfohlene monatliche Druckvolumen.
Hersteller berechnen hierbei einzelne Abnutzungsfaktoren wie Kosten beim Austausch vom Toner, oder aber auch das regelmäßige Nachlegen von Papier.
Ein klassisches monatliches Druckvolumen liegt beispielsweise zwischen 250 und 2.500 Seiten.


Druckformat
Der Großteil aller Multifunktionsgeräte arbeitet bei den Funktionen Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen im DIN A4 Format. Werden andere Druckformate wie DIN A3 oder DIN A5 benötigt, ist ein Blick auf die Herstellerangaben erforderlich. Denn nicht alle Geräte unterstützen diese Formate.
Beidseitiger Druck (Duplexdruck)
Ein Drucker-Multifunktionsgerät ist nicht nur dazu in der Lage, einfache Drucke zu erstellen. Einige Modelle können wunschgemäß auch Duplexdrucke ausführen. Dabei handelt es sich um doppelseitiges Drucken.
Der Duplexdruck ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie häufig mehrseitige Exemplare wie Berichte oder Vorträge drucken. Die Handhabung ist dabei äußerst einfach.
Verbindungen und Anschlüsse
Für die Datenübertragung verfügen Multifunktionsgeräte über verschiedene Schnittstellen:
LAN: Um den Multifunktionsdrucker mit dem Internet zu verbinden, befindet sich am Gehäuse ein LAN-Anschluss. Hierüber bezieht das Gerät Aktualisierungen, Druckvorlagen und vieles mehr.
WLAN: Möchten Sie auch von mobilen Geräten wie Laptops, Smartphones oder Tablets aus drucken, empfiehlt sich ein Multifunktionsgerät mit WLAN. Dadurch werden alle Geräte miteinander drahtlos verbunden, um Druckaufträge zu verteilen.
NFC: Ähnlich läuft es bei dem Übertragungsstandard „Near Field Communication“. Es ähnelt Bluetooth und dient der kabellosen Datenübertragung.
Speicherkarten: Möchten Sie häufig Dateien oder Fotos von Speicherkarten (z.B. MicroSD) drucken, empfiehlt sich ein integriertes Kartenlesegerät.
USB: USB-Anschlüsse dienen der Verbindung mit Speichermedien wie USB-Sticks, externe Festplatten, aber auch Smartphones und Co.
USB-Host: Mit einem USB-Host verwalten Sie schnell und einfach sich auf dem Speichermedium befindende Dateien wie beispielsweise Bilder und legen diese dort ab.
Tipp: Verfügt ein Multifunktionsgerät über kein WLAN, können Sie ihn mit einem entsprechenden WLAN-Adapter nachrüsten.