Finden Sie im Handumdrehen die richtigen Batterien
Batterien sind allgegenwärtig. Ohne Batterien funktionieren viele Geräte des täglichen Lebens nicht. Welche Batterie-Arten es gibt und worauf Sie beim Batterien kaufen achten müssen, erfahren Sie hier.
Wie sind Batterien konstruiert?
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Batterien liegt vor allem im verwendeten Material. Wenn Sie Batterien kaufen wollen, ist dies das wichtigste Kriterium für die Kaufentscheidung. Die meisten Batterien sind sogenannte Primär-Batterien. Diese sind nicht wiederaufladbar. Wiederaufladbare Batterien werden auf der Basis von Zink hergestellt. Bei den Primär-Batterien kommen verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Vorteilen und Nachteilen zum Einsatz:
Alkaline-Batterien sind von allen Batterietypen am weitesten verbreitet. Sie sind günstig erhältlich und haben eine hohe Leistungsfähigkeit. Sie sind im Haushaltsbereich nahezu universell einsetzbar und bieten oft Komfortfunktionen wie einen Auslaufschutz.
Zink-Kohle-Batterien sind heute nicht mehr sehr verbreitet. Sie werden ähnlich wie Alkaline-Batterien eingesetzt, sind aber bis zu fünf Mal weniger leistungsfähig. Da sie in der Regel ähnlich teuer sind wie Alkaline-Batterien, werden Batterien auf der Basis von Zink-Kohle heute kaum noch eingesetzt.
Lithium-Batterien haben gegenüber Batterien aus Alkaline oder Zink-Kohle eine höhere Energiedichte. Das heißt, auf denselben Raum passt mehr Energie. Dazu kommt eine geringe Selbstentladung, wodurch sich Lithium-Batterien auch für die Lagerung über längere Zeiträume eignen. Auch beim Temperaturbereich weisen Lithium-Batterien eine höhere Toleranz auf.
Silberoxid-Batterien funktionieren wie eine Alkali-Batterie. Durch die Nutzung von Silberoxid wird aber ein höherer Energiegehalt und eine höhere Belastbarkeit erreicht. Durch das verwendete Material sind Silberoxid-Batterien aber teurer als Alkaline-Batterien. Sie kommen daher vorwiegend in empfindlichen Geräten aus dem Bereich der Medizintechnik zum Einsatz.
Im folgenden Video sehen Sie einen spielerischen Überblick über die verschiedenen Batterie-Arten:
In welchen Größen gibt es Batterien?
Neben der Bauart unterscheiden sich Batterien durch ihre Größe. Sie ist das zweite wichtige Kriterium bei der Entscheidung für eine bestimmte Batterie.
So unterscheiden sich AA, AAA und AAAA Batterien
Batterien der Größe AA, AAA oder AAAA finden Sie am häufigsten in Alltagsgeräten. Sie sind verhältnismäßig günstig. Das „A“ bezieht sich auf die Größe und die maximale Kapazität der Batterie:
Batterien AAAA
- Name: Mini-Batterien
- Höhe: 8,3 mm
- Durchmesser: 42,5 mm
- Funktionsweise: Zink-Kohle und Alkali-Mangan
- Spannung: 1,5 V
- Maximale Kapazität: bis zu 600 mAh
- Einsatzgebiete: Standuhren, kabellose Mäuse und Tastaturen, Mikrofone
Batterien AAA
- Name: Mikro-Batterien
- Höhe: 10,5 mm
- Durchmesser: 44,5 mm
- Funktionsweise: Zink-Kohle und Alkali-Mangan
- Spannung: 1,5 V
- Maximale Kapazität: bis zu 1.450 mAh
- Einsatzgebiete: Kabellose Mäuse und Tastaturen, Aufnahmegeräte, Wecker, Küchenwaagen
Batterien AA
- Name: Mignon-Batterien
- Höhe: 14,5 mm
- Durchmesser: 50,5 mm
- Funktionsweise: Zink-Kohle und Alkali-Mangan
- Spannung: 1,5 V
- Maximale Kapazität: bis zu 3.000 mAh
- Einsatzgebiete: Radios und Radiowecker, ältere MP3-Player, Fernbedienungen und Wanduhren
Fotobatterien
Fotobatterien kommen vor allem in Geräten wie Fotokameras, Taschenlampen oder Uhren zum Einsatz. Durch eine geringe Selbstentladung halten sie bis zu 5 Jahre, wenn sie nicht benutzt werden. Außerdem haben Fotobatterien eine Kapazität von maximal 1.500 mAh. Dies macht Fotobatterien zu einer idealen Lösung, um elektronische Gerät über einen längeren Zeitraum ohne Wartung zu betreiben.
Mono D Batterien
Mono D Batterien sind im Prinzip größere Varianten der Baby C Batterien. Auch sie haben die Form eines Zylinders, eine Höhe von 61,5 mm und einen Durchmesser von 34,2 mm. Sie haben eine maximale Kapazität von bis zu 18.000 mAh. Eingesetzt werden sie in denselben Geräten wie die Baby C Batterie.
Baby C Batterien
Baby C Batterien sind zylinderförmige Zellen mit einer Höhe von 50 mm und einem Durchmesser von 27 mm. Sie werden in größeren Alltagsgegenständen wie Radios, Aufnahmegeräten und Spielzeug eingesetzt. Sie haben eine maximale Kapazität von 8.000 mAh.
9 Volt E-Block Batterien
Die 9-Volt Block Batterie besteht aus sechs Übereinander gestapelten Zellen mit einer Spannung von jeweils 1,5 Volt. Sie kommen vor allem im Funkgeräten, Aufnahmegeräten und komplexen Fernbedienungen, zum Beispiel für Drohnen, zum Einsatz. Sie haben eine Kapazität von bis zu 600 mAh.