Radiergummis – Korrekturhilfen für Zeichnungen, Notizen und Kunst
Mit Radiergummis lassen sich Striche und Notizen so gut wie rückstandsfrei von Papier und anderen Trägermaterialien entfernen. Wer dabei sauber arbeiten will, sollte für jeden Anwendungszweck das richtige Produkt verwenden, um keine unschönen Spuren durch das Radieren zu riskieren. Künstler, Architekten, Büroangestellte, Schüler und Studenten wissen den Wert eines Radierers zu schätzen. Lesen Sie hier mehr zu diesem nützlichen Hilfsmittel.
Wo und wie lassen sich Radiergummis einsetzen?
Radiergummis können Sie zum Entfernen folgender Schreibmedien verwenden:
- Bleistiftstriche und Buntstiftstriche
- Tinte
- Tusche
- Marker
- Kreide, Kohle, Pastellkreiden
- Kugelschreiber
- Schreibmaschinenabdrucke, Durchschläge
Die richtige Anwendung
Um einen Strich oder eine Notiz zu entfernen, setzen Sie den Radiergummi vorsichtig auf das Papier oder den Untergrund auf und bewegen Sie ihn mit leichtem Druck. Dabei dürfen Sie nicht zu sehr aufdrücken, um das Papier nicht zu beschädigen. Der Untergrund sollte außerdem trocken sein. Feuchtes Papier kann schnell reißen oder Löcher bilden, wenn Sie versuchen, darauf zu radieren.
Wenn nur ein bestimmter Bereich radiert werden soll, ist es nützlich, den Rest der Zeichnung mit einem Blatt Papier abzudecken. So können Sie bis nahe an das Original radieren, ohne dessen Linien zu zerstören. Dieses Vorgehen empfiehlt sich besonders bei empfindlichen Zeichnungen, die zum Beispiel mit Kohle, weichem Grafit oder Kreide hergestellt wurden.
Welche Materialien und Varianten sind erhältlich?
Radiergummis werden aus den folgenden Materialien hergestellt:
- Kunststoff
- Kautschuk (Naturkautschuk)
- PVC
Sie sind in unterschiedlichsten Farben erhältlich. Häufig wird bei der Herstellung von Radiergummis Weiß als Farbe verwendet. Allseits bekannt und online zu kaufen sind auch Radiergummis in der typischen Rot-Blau-Färbung. Verspielte Modelle wiederum sind in allen Farben des Regenbogens zu kaufen.
Formen in allen erdenklichen Variationen
Bei den Formen ist die Vielfalt unbegrenzt:
- Rechteck mit spitzen oder abgerundeten Kanten
- Runde Formen
- Ovale Radiergummis
- Dreieck
- Motive wie Tiere, Fahrzeuge, Spielzeug
- Weiche Formen und Pasten
Verwenden Sie Radierer mit spitzen Kanten, um präzise kleine Bereiche zu radieren. Für großflächige Anwendungen eignen sich Modelle mit runden Kanten und einer breiten Auflagefläche. Einige Modelle, wie der klassische Staedtler Radiergummi oder ein Läufer Radiergummi , sind mit einer praktischen Hülle versehen, die sie vor einer Verschmutzung schützt. Sie lassen sich mit dieser Hülle außerdem besser handhaben, wenn sie schon etwas abradiert und klein geworden sind.
Knetradierer für die Kunst
Eine Sonderform unter den Radiergummis sind Knetradierer. Sie bestehen aus einem plastischen Material, welches sich nach Belieben verformen und kneten lässt. Sie sind relativ weich und dienen im künstlerischen Bereich als Werkzeug für eine kreative Bildbearbeitung. Mit einem Knetradierer lassen sich feine Abstufungen auf einer Kohlezeichnung oder einem Pastell erzeugen. Sie können damit zarte Übergänge schaffen, indem der Knetradierer getupft, gerollt oder gewischt wird. Je nach Größe der Auflagefläche entstehen dabei interessante Strukturen und Effekte.
Damit die am Knetradierer haftenden Pigmente das Bild nicht verderben, werden sie einfach eingeknetet. Nach jeder Benutzung kneten Sie den Knetradierer einmal durch und können ihn dann wieder wie frisch verwenden. Die Aufnahmefähigkeit der Masse ist jedoch begrenzt. Ist der Knetradierer zu sehr mit Pigmenten oder Kohle gefüllt, wird er trocken und muss durch einen neuen Knetradierer ersetzt werden.
Radierpaste für Reinigungszwecke
Ein Edding Radiergummi in Form einer Reinigungspaste ist zum Entfernen von Markerrückständen und Permanentmarker-Markierungen auf Aluminium, Edelstahl, Zinn, Fliesen oder Glas geeignet. Er wird in einer verschließbaren Schachtel geliefert und sollte mit einem Tuch oder Schwamm aufgetragen werden. Sofern der Untergrund eine glatte Oberfläche hat, lassen sich fast alle Spuren der Permanent-Marker mit dieser speziellen Art von Radiergummi entfernen.