Reinigungsmittel
Reinigungsmittel für jeden Bereich – zu Hause, im Büro oder Auto
Reinigungsmittel finden vielseitig Verwendung und sind in jedem Umfeld zu finden, ob im eigenen Zuhause, im Büro oder im Auto. Immerhin soll stets alles hygienisch sauber gehalten werden und glänzen – das macht einen guten Eindruck und Sie fühlen sich stets wohl in Ihrer Umgebung. Es gibt zahlreiche Reinigungsmittel, die spezialisiert auf bestimmte Bereiche und Flächen sind, wie z.B. Bodenreinigungsmittel extra für Holzböden oder Fliesen. Damit geht das Putzen dann gleich noch viel leichter von der Hand. Denn diese Experten sind ganz genau für ihr Anwendungsgebiet hergestellt worden und bieten am Ende das bestmögliche Reinigungsergebnis. Das Angebot an Reinigungsmitteln ist immens, wir möchten Ihnen hier einen übersichtlichen Überblick über die verschiedenen Reiniger und ihre Aufgaben geben.
Autoreinigung – verschiedene Reinigungsmittel für den Innen- und Außenbereich
Beim Thema Autoreinigungsmittel kommt es darauf an, ob sie für den Innen- oder Außenbereich des Autos verwendet werden sollen.




Küchen- und Möbelreinigung – auf welches Material kommt es an?
Je nach Oberflächenmaterial kommen verschiedene Reinigungsmittel als Möbel- und Küchenreiniger infrage.




Edelstahl: Diese Oberflächen reinigen Sie am effektivsten mit Edelstahlreiniger oder einem milden Spülmittel. Bei Fettflecken auf Edelstahloberflächen kommt ein Fettlöser, beziehungsweise ein Fettreiniger zum Einsatz. Wichtig ist, die Edelstahlflächen nach dem Reinigen gründlich mit einem Tuch trockenzuwischen. Bleibt Feuchtigkeit auf Edelstahl zurück, entstehen Kalkflecken. Um nachhaltig Kalk auf Edelstahloberflächen zu vermeiden, tragen Sie eine Reinigungspaste, beziehungsweise Polierpaste für Edelstahl auf dem Material auf. Die Paste überzieht die Oberfläche mit einer dünnen Schutzschicht, lässt sie wieder silbern glänzen und verhindert gleichzeitig neue Kalkflecken.


Tipp: Um Kalkablagerungen in Spülmaschinen zu vermeiden, benutzen Sie Spülmaschinen-Pfleger. Diese werden wie herkömmliche Spülmaschinentabs für einen Spülgang in die Spülmaschine eingesetzt. Kalk ist auch ein gefürchteter Gegner in Waschmaschinen. Neben einem erhöhten Energieverbrauch und einer Schädigung der Einzelteile führt Kalk in der Waschmaschine häufig auch dazu, dass sich Kleidung und Bettwäsche nach dem Waschen rau anfühlen. Benutzen Sie als Waschmaschinenreiniger daher mindestens einmal im Jahr einen Waschmaschinen-Entkalker. Auch in der Kaffeemaschine können Kalkablagerungen langfristig zu einer Beschädigung des Geräts und sogar zu einem beeinträchtigten Kaffeegeschmack führen. Damit Sie Ihren Kaffee immer in vollem Umfang genießen können, sollten Sie daher auch Ihre Kaffeemaschine regelmäßig mithilfe von Reinigungstabletten entkalken.
Welche Reinigungsmittel werden für das Bad benötigt?
Damit Sie sich in Ihrem Bad wohlfühlen, ist eine regelmäßige Badreinigung mit den entsprechenden Reinigungsmitteln unabdinglich. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die wichtigsten Badreiniger und ihre Funktionen vor.
- Bei verstopften Abflüssen helfen Rohrreiniger. Liegt die Verstopfung zu tief im Rohr, kommen Sie mit einer Rohrreinigungsspirale leichter an diese heran.
- WC-/Toilettenreiniger beseitigen Verunreinigungen in der Toilette.
- Haben Sie in Ihrer Toilette Urinstein entdeckt, hilft der Griff zum Urinsteinentferner.
- Eine häufige Ursache für Urinstein sind Kalkablagerungen im WC. Gegen Kalkablagerungen in der Toilette hilft spezieller Reinigungsschaum.
- WC-Duftspüler und Duft-Beckensteine sorgen für frischen Geruch im Bad.
- Putzmittel mit Bleiche nur bei gravierenden Flecken anwenden.

Tipp: Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen oder Baden ist die Gefahr für Schimmel im Bad besonders hoch. Schimmel beugen Sie am effektivsten durch Stoßlüften nach jedem Duschen vor. Sollte sich trotzdem Schimmel in Ihrem Badezimmer gebildet haben, können Sie diesen nur mithilfe von Schimmelentferner beseitigen. Diese sind üblicherweise als Sprays oder als Lösung zum Auftragen mit dem Pinsel erhältlich.
Welche Bodenreiniger sind empfehlenswert?
Hartböden wie Laminat oder Parkett reinigen Sie am besten mit einem Hartbodenreiniger. Es gibt jedoch auch spezielle Reinigungsmittel für Laminat, die Sie verwenden können.
Wichtig: Vor der Nassreinigung Staub und lose Schmutzpartikel mit dem Staubsauger entfernen, da sich diese durch das Wischen sonst verteilen.
Nach dem Wischen den Boden gründlich trockenwischen, um unschöne Schlieren auf dem Holz zu vermeiden.

Tipp für Gartenliebhaber: Verwenden Sie keinen Essigreiniger gegen Unkraut für gepflasterte Flächen und Bodenfliesen im Außenbereich. Essig schädigt nicht nur Unkraut, sondern auch umliegende Pflanzen und den pH-Wert der Erde. Gegebenenfalls verstoßen Sie durch die Verwendung von Essig im Außenbereich sogar gegen das Pflanzenschutzgesetz. Am effektivsten und sichersten ist es daher, die Bildung von Unkraut zwischen Pflastersteinen und am Rand von Fliesen bereits im Vorfeld durch Einsatz einer Unkrautfolie zu verhindern.