Papierhandtücher für ein schnelles und hygienisches Abtrocknen der Hände
Vielerorts waschen Personen ihre Hände, so auch in Büros und Unternehmen. Nachdem man sich die Hände abgewaschen hat, müssen sie nur noch vernünftig abgetrocknet werden. Hierfür stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, wovon Papierhandtücher eine darstellen. Sie sind in erster Linie sehr hygienisch, was auf die einmalige Benutzung zurückzuführen ist. Denn direkt nach dem Abtrocknen landet das Papier in einem Mülleimer.
Möchten sie sich Papierhandtücher kaufen, stehen verschiedene Materialien, Falzarten und Qualitätsstufen zur Auswahl. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, worauf es beim Kauf ankommt, damit Sie die richtigen Falthandtücher finden.
Woran erkennt man gute Papierhandtücher?




In erster Linie sollte sich ein gutes Papierhandtuch angenehm
weich anfühlen und reißfest sein. Aber auch eine
gute Saugstärke ist wichtig. Denn dies bedeutet, dass Sie zum Abtrocknen weniger Tücher benötigen.

Umweltbewusste Kunden entscheiden sich für Tücher aus
recyceltem Altpapier. Denn dieses wurde aus entsorgtem Papier gewonnen.
Was sind die Vorteile von Papierhandtüchern?
Vergleicht man Papierhandtücher mit anderen Möglichkeiten sich die Hände abzutrocknen, bieten diese einige nützliche Vorteile. Auf diese gehen wir nun im Folgenden ein:

- Das Abtrocknen mit Tüchern läuft um einiges schneller Ein Papier aus dem Behälter herausziehen, abtrocknen und fertig. Vielerorts kommen elektronische Händetrockner zum Einsatz. Diese brauchen ein wenig, bis das Gebläse auf Temperatur ist. Alte Geräte arbeiten zudem nur noch mit einem schwachen Luftstrom.
- Papierhandtücher sind sehr hygienisch und vermeiden die Verbreitung von Bakterien und Keimen. Händetrockner hingegen blasen und transportieren Keime bis zu 2 Meter durch die Luft und verteilen diese dementsprechend im Raum. Bei Tüchern ist dies nachweislich nicht der Fall. Das ist vor allem dann ein Vorteil, wenn mal wieder die bekannte Zeit der Erkältungen und Grippen startet. Gleiches gilt auch für die Hygiene in Sanitärräumen.
- Nutzer von Papierhandtüchern tun etwas für die Umwelt! Ein Blick auf die Verpackung gibt Aufschluss darüber, ob die Tücher aus recyceltem Papier und nicht aus Frischfasern bestehen. Denn dann sind sie umweltfreundlich.
Welche Falzarten sind erhältlich?
Beim Papierhandtücher kaufen können sich Kunden zwischen verschiedenen Falzarten entscheiden. Welche das sind, erklären wir jetzt:
Zick-Zack-Falzung: Alle Tücher sind in einer
Z-Form ineinander gefaltet. Dies bietet den Vorteil, dass nach dem Herausziehen eines Tuches das nächste bereits griffbereit heraushängt. Das ist hygienischer. Zick-Zack gehört zu den kleineren Tuch-Formaten.
Lagen-Falzung: Hier sind alle Papiere einzeln gefaltet und liegen übereinander. Die Lagen sind auch als
C-Falzung bekannt und hängen unsichtbar im Gerät. Das Tuchformat ist etwas größer.
Interfold-Falzung: Zwei Tücher werden ineinandergelegt herausgezogen und
vereinen die Zick-Zack- und Lagen-Falzung.
Das hat folgende Vorteile: Die Tücher sind größer, zudem steht nach dem Herausziehen bereits ein frisches hygienisches Blatt bereit.
Handtuchrolle: Papierhandtuchrollen bieten
einen großen Vorrat, bei dem Sie nicht ständig nachlegen müssen. Einmal eingelegt, erfolgt die Entnahme mittels Schneidevorrichtung am Automat, oder aber einer Perforation.
Aus welchen Materialien bestehen Falthandtücher?
Jeder hat seine eigenen Bedürfnisse. Dementsprechend stehen auch verschiedene Materialien zur Auswahl, wenn Sie Papierhandtücher kaufen. Zusammen mit der Papierqualität und Saugfähigkeit ergibt sich ein gewisser Qualitätsstandard.
Folgende Materialien sind erhältlich:
- Krepp: Es ist die günstigste Variante der Falthandtücher, welche aus recyceltem Papier hergestellt werden. Oftmals handelt es sich dabei um Altpapier.
- Tissue: Als Grundstoffe dienen hier Zellstoff oder Recycling-Papier, mal rein oder als Mischung aus beidem. Tissue-Papierhandtücher zeichnen sich durch ihre weiche Haptik aus und können viel Flüssigkeit aufnehmen. Zudem sind sie reißfest und stabil.
- Tissue Plus: Im Gegensatz zum normalen Tissue kann das Plus Papier Wasser sehr schnell aufsaugen. Es ist nochmals stärker und weicher. Und somit auch angenehm für die Hände. Suchen Sie ein sehr reißfestes und saugfähiges Tuch, ist dies das richtige Material.
- Airflex: Im Gegensatz zu normalem Papier ähnelt Airflex Textil und zeichnet sich durch seine weiche Oberfläche, sowie zusätzliche Saugfähigkeit Selbst wenn Airflex nass wird, bietet es eine starke Reißfestigkeit.
- ADT: Dieses Material nimmt Feuchtigkeit blitzschnellauf. In der Regel ist somit nur ein Blatt notwendig, um die Hände vollständig zu trocknen. Zudem punktet das Papier mit Reißfestigkeit und hoher Qualität.
Krepp- und Airflex-Falthandtücher im Test:
Sehen Sie unser Fazit der beiden gängigen Materialien:
Wo und wie werden Papierhandtücher am besten entsorgt?
Nachdem benutzte Falthandtücher auf einer Toilette in einem Sammelbehälter gelandet sind, erfolgt anschließend die Entsorgung im normalen Altpapier der örtlichen Abfallwirtschaft.