Mit dem richtigen Fotopapier Bilder ansprechend präsentieren
Ausgedruckte Fotos auf speziellem Fotopapier schmeicheln dem Auge und bringen Farben und Kontraste optimal zum Vorschein. Es gibt Fotos, die stellen ein ganz besonderes Ereignis dar. Und es gibt Fotos, die sind als Schnappschuss zufällig gut gelungen. Daneben gibt es auch Bilder, die als Flyer ihre richtige Wirkung entfalten sollen. Eines haben alle gemeinsam: Immer, wenn die Betrachtung auf dem Desktop nicht mehr ausreicht, kommt der Druck auf Fotopapier ins Spiel.
Da heute nahezu jeder Drucker über eine Druckfunktion für Bilder verfügt, stellt das technisch kein Problem dar. Aber erst, wenn der erste Ausdruck erstellt worden ist, wird das dürftige Ergebnis sichtbar: Das Blatt wird wellig und die Farben sehen verlaufen aus und kommen in ihrer Intensität kaum richtig rüber. Damit wird schnell klar, dass für eine gute Druckqualität nicht nur der Drucker verantwortlich ist, sondern auch die Auswahl des richtigen Fotopapiers.
Welches Fotopapier passt für welchen Drucker?
Zunächst sollten Sie die verschiedenen Druckverfahren kennen, um die Notwendigkeit des passenden Fotopapiers nachvollziehen zu können.
Beim Laserdrucker wird der Toner (sehr feines Pulver) mit einer Fotoleitertrommel aufgebracht und anschließend mit einer Walze durch Hitze fixiert. Durch dieses Verfahren sind Drucke in einer recht hohen Geschwindigkeit möglich. Die Qualität ist für Fotos gut, wenn es um die Darstellung von Tabellen, Formen oder Linien geht. Eine hohe Papiergrammatur ist in Laserdruckern eher problematisch zu verarbeiten. Daher sollte auch das Fotopapier für Laserdrucker entsprechend ausgewählt werden. Das Fotopapier Laserdrucker sollte nicht über 200 g/qm Gewicht haben. Für den Laserdrucker kommen bevorzugt Formate wie das Fotopapier A4 oder das Fotopapier A3 zum Einsatz. Möchten Sie sehr hochwertige Fotos drucken, fehlt allerdings beim Laserdrucker die Leuchtkraft der Farben. Auch die Detailtreue gerät hier schnell an ihre Grenzen.
Beim Tintenstrahldrucker wird mit recht hoher Geschwindigkeit eine große Menge Tinte aufgetragen. Dieses Verfahren erzeugt im Ergebnis brillante Farben und das Blatt wird nicht wellig, da es nicht mit Hitze behandelt wird. Voraussetzung dafür ist allerdings das geeignete Fotopapier. Es muss in der Lage sein, die Menge an Tinte problemlos aufzunehmen. Ist dies nicht der Fall, verwischen die Farben und das Bild wird unscharf. Fotopapier in guter Qualität gewährleistet genau das und sorgt außerdem für ein schnelles Trocknen der Bilder.
Moderne Drucker verfügen in der Regel über Papiervorratsfächer für die gängigen Foto-Maße. Dabei sollten Sie bestimmte Druckeinstellungen vor dem Drucken am Gerät vornehme. Sie können hier einstellen, ob es sich um Fotopapier glänzend, Fotopapier hochglänzend, Fotopapier seidenmatt oder Fotopapier matt handelt. Damit ist der problemlose Einzug des Fotopapiers gewährleistet und der Drucker ist je nach Modell startklar für den Ausdruck im jeweiligen Format. Die Detailtreue ist beim Tintenstrahldrucker optimal, dadurch ist er meist die erste Wahl für den Ausdruck von Fotos. Achten sollten Sie dabei allerdings auch auf die Qualität der Tinte. In Tests hat sich vielfach die Überlegenheit von Original-Tinte der Hersteller gezeigt.
Der Fotodrucker erfreut sich aufgrund seiner kompakten Maße seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Erreicht wird diese Kompaktheit durch ein spezielles Druckverfahren. Dafür sind jedoch je nach Gerätetyp spezielle Thermopapiere erforderlich.

Für die Verwendung in Laserdruckern geeignet:
- Oberfläche matt
- Oberfläche glänzend (auf Eignung für Laserdrucker achten)
- Oberfläche hochglänzend (auf Eignung für Laserdrucker achten)
- Papiergewicht bis etwa 200 g/qm je nach Drucker
- Papierformate A4 und A3 bevorzugt (je nach Drucker)

Für die Verwendung in Tintenstrahldruckern geeignet:
- Oberfläche matt
- Oberfläche glänzend
- Oberfläche hochglänzend
- Oberfläche seidenmatt
- Papiergewicht bis etwa 300 g/qm je nach Drucker
- Papierformate A4, A3 und alle weiteren gängigen Fotoformate (je nach Drucker)
Vor allem qualitativ hochwertige Bilder kommen im passenden Format erst richtig zur Geltung. Um das Format adäquat auszuwählen, sollten Sie sich zuerst einmal fragen: Wozu benötige ich das ausgedruckte Bild? Je nach Verwendung sind die passenden Fotopapier-Größen erhältlich. Für die Erstellung eines Flyers bietet sich das A5 Format an.
Oder möchten Sie mit Fotopapier Postkarten erstellen? In dem Fall liegen Sie mit dem klassischen Foto-Format 10 x 15 cm genau richtig. Typische Formate für Fotos sind 10 x 15 cm sowie 13 x 18 cm. Um die maximale Druck-Größe der meisten Drucker voll auszunutzen, sind auch Maße bis 20 x 25 cm möglich. Auch ein quadratisches Format in der Größe 13 x 13 cm ist machbar und verleiht einigen Bildern mit Sicherheit den passenden Stil.
Fotopapier-Formate im Überblick:
- A2, A3, A4, A6
- 20 x 25 cm
- 13 x 18 cm
- 10 x 15 cm
- 13 x 13 cm
- 5 x 7,5 cm