Ordneretiketten – eine perfekte Organisation
Nutzen Sie die Ordneretiketten für die Organisation in Ihren Akten? Können Sie blitzschnell einen passenden Ordner finden und aus zwei Meter Entfernung lesen, was sich in Ihren Ordnern befindet, weil alle übersichtlich beschriftet sind? Haben Sie schon einmal probiert, Ihre Ordneretiketten selbst mit Word für noch bessere Übersicht zu bedrucken? Falls nicht, lesen Sie hier, wie Sie Etiketten gekonnt nutzen.
Wie lassen sich die Ordneretiketten verwenden?
Die Ordneretiketten von AVERY Zweckform, LEITZ, HERMA, herlitz etc. sind leicht aufzuklebende Papierstücke, die dafür eingesetzt sind, die Ordner und Dokumentenverwahrungen zu bezeichnen und Ihre Akten somit je nach dem Thema zu sortieren. Die Ordneretiketten lassen sich sowohl mit Kopierer, Inkjet-Drucker, Laserdrucker als auch mit den anderen Multifunktionsgeräten bedrucken. Zudem sind sie blickdicht, damit alte Beschriftungen nicht durchscheinen.


Wie bekommen Sie Struktur und Organisation in Ihr Büro/ Zuhause?
Ob im Büro, im Lager oder auch zu Hause – die Ordneretiketten sorgen für eine übersichtliche Kennzeichnung und Organisation in Ihren Akten. Finden Sie zuerst das für Sie richtige Modell und Format, drucken Sie Ordner-Etiketten mit Word und individualisieren Sie Ihre Beschriftungen – ganz nach Ihrem Bedarf.
1. Modelle und Formate von Ordneretiketten wählen
Es gibt eine Vielzahl an Standardgrößen für Ordner am Markt für Bürobedarf. Je nach Ordnerformat und Rückenbreite stehen Ihnen dementsprechend breite Ordner-Etiketten und schmale Ordner-Etiketten (von 4,0 bis 8,0 cm) zur Verfügung. Das Format A4 ist dabei am verbreitetsten. Die praktische Anordnung der Ordneretiketten auf einem A4-Bogen ermöglicht ein unkompliziertes Bedrucken und Weiterverarbeiten. Ebenso die Farbe Ihrer Ordneretiketten wählen Sie nach Ihrem Geschmack – weiß, lichtgrau, rot, gelb, grün etc.
2. Ordner-Etiketten drucken mit Word
In Word können Sie die für Sie passende Ordneretiketten-Druckvorlage auswählen und frei beschriften. Öffnen Sie ein neues Word-Dokument und wählen Sie im oberen Menü Sendungen aus. Im Register Etiketten finden Sie weitere Optionen und können sich durch eine Vielzahl von Vorlagen scrollen. Entwerfen Sie dann ein einheitliches Textformat für die Ordnerrücken. Am besten prüfen Sie im Vorfeld noch, ob Schriftgröße, Schriftart und Text wirklich aus der Entfernung noch gut lesbar sind. Dann können Sie den Druck starten.
Drei Tipps für eine sinnvolle Beschriftung und Individualisierung Ihrer Ordneretiketten
Mit ein paar Tipps und Tricks holen Sie das Beste aus Ihren Etiketten heraus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
1. Schreiben Sie den genauen Inhalt auf die Ordner
Die Beschriftung muss nur das Wesentliche beinhalten. Wenn Sie mehrere Ordner zu dem gleichen Projekt haben, versuchen Sie einige zusammenzufassen oder klar abgrenzbare Beschriftungen für die einzelnen Ordner zu drucken, um den Inhalt besser unterscheiden zu können. 2. Finden Sie Ihre eigene einheitliche Struktur für die Ordneretiketten
Beschriften Sie die Informationen auf den Ordneretiketten immer an der gleichen Stelle. So finden Sie schnell die entsprechende Jahreszahl oder die Ordnerart. 3. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und individualisieren Sie
Abhängig vom Themenbereich wählen Sie eine neue Farbe für Ihre Ordneretiketten. So bekommen Sie eine noch bessere Übersicht. Durch Logos und grafische Elemente lassen sich Ordner auf den ersten Blick einer Firma, einer Abteilung oder einem Projekt zuordnen. Mit diesen Tipps zu Ordnern und Ordneretiketten vereinfachen Sie sich die Ablage enorm und verkürzen Ihre Suchzeiten.