Hängeregistraturschränke – die übersichtliche Aufbewahrungsmöglichkeit

Hängeregistraturschränke ermöglichen die übersichtliche Aufbewahrung von Mappen und wichtigen Dokumenten. Auch in Zeiten der Digitalisierung spielt die händische Ablage nach wie vor eine große Rolle. Sie dient auch als Backup, falls die Technik einmal versagen sollte. Die Register werden dabei in sogenannten Hängeregistraturschränken aufbewahrt. Diese beinhalten Schienen, in welche die Register eingehängt werden. Meist erfolgt eine Aufteilung nach Alphabet oder nach den jeweils wichtigen Schwerpunkten, um die benötigten Unterlagen möglichst schnell zu finden. Sie können die Register in der Schiene bequem nach hinten und vorne schieben und sich so eventuell benötigten Platz schaffen.
Die Modelle unterschiedlicher Hersteller besitzen von Grund auf ähnliche Maße, da sie sich auf das Verstauen von Papier im DIN-A4-Format spezialisiert haben. Einige Unternehmen bieten jedoch die Möglichkeit, dass Sie sich Ihren perfekten Wunschschrank zusammenbauen können.
Kleinere Modelle fangen bei einer Kapazität von bis zu 150 Registern an und lassen sich bis zu 500 oder mehr steigern.
Benötigen Sie sehr viel Platz, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hängeregistraturschrank 2-bahnig zu wählen. Auf diese Weise können Sie 2 Register nebeneinander in einer Schublade verstauen. Je weniger Schubladen Sie am Ende in Ihrem Hängeregistraturschrank haben, desto übersichtlicher können Sie die Dokumente sortieren. Sie müssen dann nur eine Schublade öffnen, statt in mehreren zu suchen.
Wo lassen sich Hängeregistraturen einsetzen und welche Vorteile haben sie?
Es gibt zahlreiche Hersteller, die vorrangig auf Büromöbel spezialisiert sind, welche verschiedene Ausführungen an Hängeregistraturen anbieten. Dabei ist vor allem die Unterscheidung der Aufteilung und Größe des Schranks wichtig. Wenn Sie in einem großen Büro mit viel Schriftverkehr arbeiten, dann reicht Ihnen ein Schrank mit nur einer Schublade wahrscheinlich nicht aus. Privat hingegen haben Sie entsprechend weniger Dokumente, für die auch ein kleinerer Hängeregistraturschrank ausreicht. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich des zur Verfügung stehenden Platzes im Klaren sind. Benötigen Sie viel Platz im Schrank, so ist eine hohe Variante mit vielen Schubladen sinnvoller als eine breite Variante mit Schubladen nebeneinander.
Vorteile von Hängeregistraturschränken:
- Übersichtliche Sortierung möglich
- Zusätzliche Absicherung zu digitaler Version
- Robuste Ausführung aus Stahl
- Möglichkeit, dass Hängeregistraturschrank abschließbar ist
- Sichere Aufbewahrung wichtiger Dokumente
- Schneller Zugriff auf benötigte Schreiben
- Integrierte Etiketten für schnelle Suche
- Optisch ansprechend gestaltet
Mögliche Einsatzbereiche:
- Arztpraxis: Patientenkartei
- Büro: Dokumente und Schreiben
- Kanzlei: Unterlagen von Klienten
- Archivierung von Dokumenten
- Private Dokumente und Sammlungen
Die Hängeregistraturschränke weisen häufig noch weitere Eigenschaften auf, die Ihnen in Ihrem Alltag helfen und dafür sorgen, dass Sie den Schrank so optimal wie möglich nutzen können. Insbesondere ist es wichtig, dass Sie einen vollkommenen Zugriff auf den gesamten Inhalt der Schubladen haben und diese komplett herausziehen können.
Zusätzlich mögliche Eigenschaften:
- Zentralverriegelung für das Verhindern unbefugter Zugriffe
- Verriegelung einzelner Schubladen
- Auszugssperre, damit nur eine Schublade auf ist und der Schrank nicht umkippt
- Teleskopschienen für ein leichtes Öffnen langer Schubladen
Welche Materialien und Varianten sind erhältlich?
In der Regel wird für einen Hängeregistraturschrank Stahl als Material verwendet. Zwar sind die Schränke dadurch sehr schwer und massiv, jedoch zeichnet sich Stahl durch eine sehr hohe Belastbarkeit aus. Insbesondere wenn Sie viele Dokumente in der Hängeregistratur unterbringen wollen, ist eine Variante mit einer Vielzahl an Schubladen nötig. Auch wenn Papier scheinbar federleicht ist, so ist das Gesamtgewicht von vielen Dokumenten doch nicht zu unterschätzen.
Weiterhin können Sie den Schubladenboden jederzeit als Ablage für noch nicht einsortierbare Unterlagen verwenden. Durch das stabile Material gibt der Boden nicht nach und hält das Gewicht sicher. Bei Schränken, die nicht aus Stahl sind, schreibt der Hersteller ein maximales Gewicht vor, welches Sie in eine Schublade hängen können. Mitunter ist bei Erreichen dieser Grenze aber noch viel Platz für weitere Mappen, den Sie dann verschwenden müssen. Bei einem Produkt aus Stahl kann Ihnen das nicht passieren, da eher die Schublade zu voll wird, als dass das Material nachgibt.
Neben dem verwendeten Material ist vor allem die Aufteilung des Hängeregistraturschranks wichtig. Dabei wird zwischen einbahnig und zweibahnig unterschieden. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Anzahl der eingebauten Schienen und die damit verbundenen Aufnahmekapazitäten.

Eigenschaften Hängeregistraturschrank einbahnig:
- Nur 1 Schiene
- Platz für eine Reihe Dokumente im DIN-A4-Format
- Für Büros und Räume mit wenig Platz
- Für weniger Unterlagen geeignet
- Einsatz im privaten Bereich sowie in Unternehmen

Eigenschaften Hängeregistraturschrank zweibahnig:
- 2 Schienen nebeneinander
- Platz für 2 Reihen Dokumente im DIN-A4-Format
- Für großzügig geschnittene Büros
- Kann viele Register aufnehmen
- Einsatz eher in Unternehmen