Bastelscheren – scharfes Utensil für vielfältige Anwendungen
Die Bastelschere hilft Ihnen beim Zerteilen von verschiedensten Materialien. Die Schnitte zeigen saubere Kanten und das Schneiden ist in der Regel mit wenig Kraftaufwand verbunden. Modelle gibt es verschiedene, die Sie je nach Einsatzzweck passend aussuchen sollten.
Welche Eigenschaften unterscheiden die Bastelscheren?
Die Bastelschere besteht aus zwei Klingen und zwei Griffen. Die Einzelelemente können sich hinsichtlich der Ausführung und den Eigenschaften stark unterscheiden:
Klingenlänge
Die Klingenlänge liegen bei Bastelscheren zwischen 13 und 26 cm. Lange Klingen eignen sich dafür, weite Schnitte gerade auszuführen. Mit einer kurzen Klinge lassen sich filigrane Schnitte präzise tätigen. Wollen Sie Muster schneiden, sollten Sie darauf achten, dass die Bastelschere Zacken oder Wellen hat.
Schliff und Anordnung der Klingen
Der Schliff und die Anordnung der beiden Klingenseiten entscheiden darüber, ob es sich um eine Linkshänder- oder Rechtshänder Bastelschere handelt. Alle Formen an Bastelscheren sind in beiden Versionen erhältlich.
Griffform
Die Griffform spielt für den Komfort bei der Anwendung der Bastelschere eine wichtige Rolle. Für kleinere Hände muss diese anders ausgeführt werden, als bei großen Händen. So gibt es auf dem Markt auch spezielle Kinderscheren.
Materialien
Bei den Griffen kommt in der Regel Kunststoff oder Metall zum Einsatz. Längst ist es jedoch bei einer modernen Bastelschere Schule, dass sie mit einem Kunststoffgriff ausgestattet ist. Gummierungen verhindern Druckstellen und machen die Verwendung noch angenehmer.
Die Klingen werden aus Edelstahl hergestellt, da dieses Material korrosionsbeständig ist und sich sehr scharf schleifen lässt. Die Schärfe ist zudem sehr beständig. Titanbeschichtungen sorgen für einen Antihaft-Effekt, der bei den Antihaftscheren gezielt verwendet wird.
Klingenform
Diese Klingenformen sind üblich und eignen sich für unterschiedliche Verwendungszwecke:
| Klingeneigenschaften | Verwendungszwecke |
|---|
| Spitze Klingen mit sehr schmalen Kanten | Ideal für detaillierte Schnitte im Papier geeignet |
| Breite Klingenflächen | - Für einen gröberen Schnitt
- Schützen vor Verletzungen bei direktem Kontakt
|
| Abgerundete Spitze | Schützt zusätzlich vor Stichen |
| Bastelschere mit Zacken | Ermöglicht einen Musterschnitt |
So vielfältig der Einsatzzweck der Bastelschere sein kann, so vielfältige Formen des scharfen Werkzeugs gibt es auch. Auch die Pelikan Bastelschere und die WEDO Bastelschere gibt es in zahlreichen Varianten. Die folgende Auflistung kann Ihnen dabei helfen, die richtige Variante für sich auszuwählen.

Antihaftschere:
Die Antihaft-Bastelschere hat eine besondere Titan-Beschichtung auf der Klinge, die ein Anhaften von Kleber und anderen Materialien verhindert. Wenn Sie beispielsweise Klebeband zuschneiden möchten, fällt der abgeschnittene Rest sauber nach dem Schneidevorgang von der Klinge ab. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie viele Schnitte nacheinander tätigen möchten. So brauchen Sie nicht mehr händisch den Schnittrest zu entfernen und können einen Schnitt nach dem anderen ohne Zwischenpause durchführen.

Bastelschere:
Die klassische Bastelschere verfügt über robuste Klingen, die sich perfekt für das Zerteilen von Karton und Papier eignen. Auch dickes Papier kann mit wenig Kraftaufwand geschnitten werden. Durch die vergleichsweise kurzen Klingen lassen sich besonders präzise Schnitte setzen.

Büroschere:
Diese ist ebenfalls für die Verwendung mit Papier und Karton ausgelegt. Diese Form hat allerdings eine längere Klinge als die klassische Bastelschere, um auch großformatiges Papier präzise zerteilen zu können.

Kinderschere:
Die Kinderschere bietet auch jüngeren Anwendern eine hohe Sicherheit. In der Regel hat sie eine stumpfe, abgerundete Spitze, um Verletzungen zu vermeiden. Die Kanten der Klingen sind dick, um Schnittverletzungen bei direktem Kontakt zu verhindern. Zudem ist der Griff ergonomisch in der Form an kleine Hände angepasst. Die Kinderschere wird auch gerne als Bastelschere in der Schule eingesetzt.

Papierschere:
Dabei handelt es sich um eine preisgünstige Form der Bastelschere. Sie ist für die Verwendung mit eher dünnem Papier konzipiert und daher weniger robust ausgearbeitet.

Universalschere:
Sie kombiniert die Eigenschaften der verschiedenen anderen Bastelscheren. Wenn Sie keinen eindeutigen Anwendungszweck haben, ist diese empfehlenswert. Durch eine mittellange Klinge lassen sich Schnitte sehr präzise setzen, aber auch längere Kanten gerade schneiden.